Jahresbericht 2023

Die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Fördervereins fand erstmals in der Bibliothek Münstergasse im Herzen der Berner Altstadt statt und wartete mit einem gewohnt schönen Programm auf: Im ersten, dem Hauptteil, bot sich den Anwesenden unter anderem die Gelegenheit, die beiden Vorstandsmitglieder Sibylle Dorn und Sabine Graf, die sich während siebzehn respektive fünf Jahren verdienstvoll für den Verein eingesetzt haben, gebührend zu verabschieden.
Der zweite Teil der Versammlung war dann der rätoromanischen Schriftstellerin Leta Semadeni gewidmet. Die 1944 geborene Unterengadinerin hatte im Vorjahr den Schweizer Grand Prix Literatur für ihr Gesamtwerk gewonnen und war zu einer literarischen Lesung in der Lounge der Bibliothek geladen, die der Förderverein zusammen mit der Universität Bern organisierte. Moderiert wurde der stimmungsvolle Anlass von der Bestandsverantwortlichen im Schweizerischen Literaturarchiv, Claudia Cathomas, sowie Damaris Gut, die Semadenis Archiv im Rahmen ihres Stipendiums erschlossen
hatte. Impressionen von der Veranstaltung finden Sie auf unserer Webseite.
Die in diesem Jahr durch Mitgliederbeiträge ermöglichten Erschliessungsstipendien im Literaturarchiv gingen an Lena Brügger, Sophie Mikosch und Maria Piccirilli. Mit grossem Engagement widmeten sie sich den Nachlässen und Archiven der Schriftstellerinnen Irmgard von Faber du Faur, Erica
Pedretti und Tresa Rüthers-Seeli. Der Vorstand dankt ihnen herzlich für ihre wertvolle Arbeit, den Mitgliedern für die finanzielle Unterstützung und im Besonderen Rosmarie Zeller, die das Pedretti-Stipendium durch eine grosszügige Spende ermöglicht hat. Zuletzt im Herbst wurde zudem neuerlich Damaris Gut mit einem zusätzlichen, Legat-gebundenen Erschliessungsstipendium betraut: Im Rahmen zweier Teile zu je drei Monaten wird sie sich dem Archiv von Iso Camartin widmen können.
Zu einem Abschluss gekommen ist heuer das Erschliessungsprojekt «Avantgarde», das seit Anfang 2023 lief. Nach Arbeiten an den Beständen von Felix Philipp Ingold und Peter K. Wehrli hat unser Stipendiat, Clemens Kübler, während des ersten Halbjahrs eine Nachlieferung für das Archiv von Ilma Rakusa erschlossen. Ihm sei ebenso vielmals dafür gedankt wie der Ernst Göhner Stiftung, die seinen Einsatz finanziert hat.
Mitte Jahr fanden zwischen dem Förderverein und der S. Fischer Stiftung in Berlin Gespräche statt, die ein erfreuliches Ergebnis brachten: Dank der Vermittlung durch Marie-Luise Flammersfeld, Co-Leiterin des 2010 aufgelösten Zürcher Ammann Verlags und Mitglied des Stiftungskuratoriums, erklärte sich die Stiftung dazu bereit, in den beiden kommenden Jahren zwei zusätzliche Erschliessungsstipendien zu tragen: für die Archive von Christina Viragh und Silvio Blatter 2025, mit der Option auf eine Fortsetzung 2026. Ein kleines Porträt der Stiftung finden Sie im vorliegenden Heft. Der Vorstand
wird das Vorhaben im Rahmen der nächsten Mitgliederversammlung zur Diskussion stellen.
Am 27. November fand in der Villa Morillon (Gemeinde Köniz bei Bern) und im Rahmen der vom Literaturarchiv organisierten Veranstaltungsreihe «Literatur im Morillon» die Buchvernissage für die Studienausgabe von Emmy Hennings’ Briefen (Band I: 1906–1927) statt. Vor übervollem Haus im schmucken Ambiente der drei Salons präsentierte die Mitherausgeberin Franziska Kolp (zusammen mit Thomas Richter) das Werk und las die Schauspielerin Graziella Rossi mit viel Verve und Einfühlung aus einzelnen Briefen der Dichterin vor.
Wie schon im letzten kommt es auch in diesem Frühjahr zu personellen Bewegungen im Vorstand des Fördervereins: Leider verlässt uns Benedikt Tremp, der grosse Arbeit geleistet hat. Namentlich war er in den letzten acht Jahren für die Redaktion des Jahresberichts verantwortlich. Im Namen
des ganzen Vorstands danke ich ihm für seinen Einsatz und wünsche ihm für seine Zukunft alles Gute. Der Vorstand wird der nächsten Mitgliederversammlung Vorschläge für neue Vorstandsmitglieder unterbreiten.
Ebendiese Mitgliederversammlung findet am Samstag, dem 8. März 2025, statt (dem Internationalen Frauentag). Herzlich laden wir Sie dazu ein, sie mit uns erneut in der Bibliothek Münstergasse in Bern zu begehen.
Thomas Geiser
Frühere Jahresberichte
2023
2022
2021
2020
2018
2017
2016
2015
2014